Veranstaltungen des Alumni-Vereins

Alumni und Freunde des Max Weber-Programms e.V.

Runder Tisch zur betrieblichen Altersversorgung

Am 31.07.2024 unterhielten wir uns im kleinen Kreis in München über ein weiteres Vorsorgethema. Diesmal ging es um die zweite Säule im deutschen Altersvorsorgesystem, die betriebliche Altersversorgung. Unser Mitglied Dr. Joachim Wutte, der sich beruflich mit der Thematik befasst, stellte die Möglichkeiten der betrieblichen Altersversorgung vor. Wir diskutierten über Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle. Am Ende war allen klar: Die betriebliche Altersversorgung bietet große Chancen und es lohnt sich für alle Angestellten, sich einmal zu den Angeboten bei ihrem Arbeitgeber zu informieren.

300x300

Runder Tisch - Selbstbestimmt leben - dank rechtzeitiger Vorsorge

Am 26.09.2023 abends fand wieder ein Runder Tisch des MWP-Alumni Vereins in den Räumen der LMU statt. In einer lockeren und diskussionsoffenen Atmosphäre wurde diesmal das Thema "Selbstbestimmt leben – dank rechtzeitiger Vorsorge“ von den drei Max Weber Alumnae Daniela Eichinger-Gebhard, Christiane von Bary und Angela Feldmann aus unterschiedlicher fachlicher Perspektive beleuchtet. Die Begriffe Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung haben wir alle bereits einmal gehört, doch oft sind die Hürden groß, das Thema tatsächlich für sich persönlich anzugehen.

Daniela berichtete über ihre Erfahrung als Ärztin in Situationen der medizinischen Behandlung, in denen Vorsorgedokumente relevant und wichtig werden. Christiane stellte als Juristin die rechtliche Ausgangslage in Deutschland dar und klärte darüber auf, was passiert, wenn wir nichts geregelt haben und welche grundlegenden Handlungsoptionen es gibt. Angela und ihre Mutter Claudia gaben einen Impuls aus ihrer Arbeit der sozialen Initiative "Regle Deinen Kram“ (regle-deinen-kram.de), ergänzten praktische Hinweise zum Loslegen und berichteten über die psychischen und emotionalen Hürden vieler Menschen beim Thema rechtliche Vorsorge. Dank zahlreicher Beiträge der Teilnehmer gestaltete sich der Runde Tisch trotz des anspruchsvollen Themas sehr kurzweilig.

Anschließend haben die meisten Teilnehmer den Abend noch in einer nahegelegenen Gaststätte gemütlich bei angeregten Gesprächen ausklingen lassen. Unser Dank gilt den engagierten Referentinnen und dem aktiven Teilnehmerkreis.

300x300

Besuch der Ausstellung „Stadt und Student - Bayerns erste Landesuniversität“

Am 04.09.2022 bot der Verein Alumni und Freunde des Max Weber-Programms e.V. seinen Mitgliedern einen Besuch der Ausstellung „Stadt und Student - Bayerns erste Landesuniversität“, eine Ausstellung zum 550jährigen Jubiläum der heutigen LMU, an. Der Einladung nach Ingolstadt, dem Sitz der ersten bayerischen Landesuniversität, folgten einige interessierte Vereinsmitglieder, die vor Ort eine sehr informative und kurzweilige Führung durch die Ausstellung im Stadtmuseum Ingolstadt erhielten. Im Anschluss an den Besuch der Ausstellung folgten ein bayerisches Mittagessen und ein geführter Spaziergang durch die historische Altstadt.

300x300

Runder Tisch am 27.11.2019

In einer neuen Auflage unseres Formats „Runder Tisch“ trafen wir uns - erstmals unter reger Beteiligung von Studienstiftlern - für einen Vortragsabend in der LMU in München. Christiane von Bary sprach über die Leihmutterschaft, die ein rechtlich nach wie vor nicht vollständig gelöstes Problem darstellt, das sich aus neuen Möglichkeiten der Fortpflanzungsmedizin ergibt. Markus Ackermann widmete sich dem Thema der Geburt des Individuums anhand von drei Beispielen aus der modernen Neurobiologie, dem antiken Griechenland sowie dem alten Ägypten und zeigte interessante Parallelen auf. Lebhafte Diskussionen und Gespräche bei Snacks und Getränken rundeten den spannenden Abend ab, den einige noch in der nahe gelegenen Kneipe CADU fortsetzten.

300x300
300x300

Die Geschichte als Lehrmeisterin für das Leben

In diesem Sinne organisierte der Verein Alumni und Freunde des Max-Weber-Programms e.V. 2019 zwei geschichtliche Veranstaltungen in Regensburg. Die erste führte uns am 14.04. ins historische Museum, wo wir eine individuelle Führung zum Thema Römisches Regensburg erhielten. Im Rahmen der zweiten Veranstaltung besuchten wir am 20.10., ebenfalls bei einer individuellen Führung, das Haus der Bayerischen Geschichte. Zur Diskussion wurde jeweils ein Restaurantbesuch angeschlossen. Das Foto zeigt einen Teil der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor der römischen Porta Praetoria in Regensburg. Weitere Veranstaltungen in Regensburg sind geplant & alte und neue Alumni dazu herzlich willkommen!

300x300

Runder Tisch am 09.05.2019

Am Donnerstag, den 9.5.2019, fand erneut ein „Runder Tisch“ des Alumnivereins statt. Für dieses regelmäßige Format treffen wir uns an einem Abend für Vorträge, Diskussion und anschließendes geselliges Beisammensein. Dieses Mal haben Sebastian Bittl und Reimar Weißbach, beide Vereins- und Vorstandsmitglieder, den runden Tisch gestaltet. Ganz oben im Lehrturm der LMU hörten wir zunächst einen Vortrag von Sebastian Bittl, der uns einen kurzen Überblick darüber gab, was jeder ohne großen Auswand oder technische Kenntnisse tun kann, um die IT-Sicherheit zu verbessern. Aufgrund der vielen anschaulichen Beispiele und Tipps konnten wir alle etwas mitnehmen. Im Anschluss daran erklärte Reimar Weißbach den MBTI Persönlichkeitstest und zeigte auf, wie er im Arbeitsumfeld aber auch privat von Nutzen sein kann, wo aber auch die Schwächen liegen. Beide Referenten gestalteten die Vorträge interaktiv und beantworteten viele Fragen aus dem Auditorium. Im Anschluss ließen wir den Abend gemeinsam ausklingen. Der nächste Runde Tisch ist schon in Planung und wir freuen uns, wieder etwas zu spannenden Themen zu hören!

300x300
300x300

Alumni-Aktivitäten in Regensburg

Am 29.01.2019 fand der erste Regensburger Alumni-Stammtisch statt. Es war ein gelungender Auftakt für in Zukunft regelmäßig geplante, gemeinsame Aktivitäten. Angedacht sind u. a. eine Stadtführung, eine Führung durch das historische Museum und Exkursionen ins Regensburger Umland.

Adventsausflug am 02.12.2018

Am 1. Advent traf sich eine Gruppe Alumni mit Partnern und Nachwuchs für einen Ausflug nach Augsburg. Joachim führte uns durch die Stadt und wir sahen unter anderem die Fuggerei und das dortige Museum, das Geburtshaus von Berthold Brecht, den Goldenen Saal im Rathaus und die Barfüßerkirche. Nicht fehlen durfte natürlich auch ein Mittagessen auf dem Christkindlesmarkt. Trotz regnerischem Wetter hatten wir einen sehr schönen Tag!

300x300
300x300

Stammtisch am 14.09.2018

Am Freitag, den 14.09.2018 fand wieder ein Alumni-Stammtisch statt. Zehn unserer Vereinsmitglieder verbrachten einen gemütlichen Abend mit interessanten Unterhaltungen im Alten Simpl. Da wir uns inzwischen an unterschiedlichen Wochentagen zum Stammtisch treffen, konnten wir einige Teilnehmer zum ersten Mal bei einem Stammtisch begrüßen.

300x300

Neujahrsempfang und Mitgliedsversammlung am 14.01.2018

Am 14. Januar fand der traditionelle Neujahrsempfang des Max Weber-Programms statt, auch dieses Jahr wieder im Hubertussaal in Schloss Nymphenburg und unter Beteiligung einiger Vereinsmitglieder. Rund um das neue Jahresthema „max_forward: Mobilität neu denken“ hörten wir einen Vortrag von Prof. Dr. Stephan Rammler sowie diverse kürzere Beiträge am Nachmittag. Darunter war auch der Vortrag von unserem Vereinsmitglied Niao Wu über „Mobility@work“. Besonders gefreut haben wir uns mit Michael Gösswein, der für die langjährige Organisation des Max Weber-Balls geehrt wurde. Natürlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt und in den Pausen blieb genug Zeit für Gespräche sowie die Werbung neuer Mitglieder.

Im Anschluss fand - wie in den letzten Jahren auch - die Mitgliederversammlung statt, wofür wir uns in den Räumen der LMU trafen. Nach einem Bericht über das vergangene Jahr von Kathrin Zabel (Vorstandsvorsitzende) und Michael Braun (Stellvertretender Vorstandsvorsitzender) war das Kernstück der Versammlung die Wahl des neuen Vorstands für die nächsten zwei Jahre. Wir freuen uns, dass wir einige neue Vorstandsmitglieder gewinnen konnten - aber auch, dass uns fast alle Mitglieder der vergangenen Jahre weiter erhalten bleiben. Kathrin Zabel bleibt uns als Vorsitzende erhalten, ebenso Michael Braun (Stellvertreter), Joachim Wutte (Schriftführer) und Felix Örley (Schatzmeister). Beisitzer geblieben sind Markus Ackermann, Christiane von Bary, Thomas Hopf und Christoph Niedermeier. Als neue Beisitzer begrüßen wir Sebastian Bittl, Konrad Böllmann, Daniela Gebhard, Theresa Wechsler und Reimar Weißbach. Bei Bernd Fluck, der aus dem Vorstand ausscheidet, bedanken wir uns herzlich für sein Engagement in den letzten Jahren. Wir freuen uns, dass er uns auch in der Zukunft verbunden bleibt und uns bei Fragen des Vereinsrechts, seinem professionellen Fachgebiet, beraten wird.

300x300
300x300

Stammtisch am 20.11.2017

Am 20.11.2017 fand wieder ein Stammtisch statt, der letzte in diesem Jahr. Wir trafen uns in einer Gruppe von 15 Alumni im Atzinger, wo wir auf den Weber Max anstießen. Besonders schön war es, dass wir auch wieder einige neue Vereinsmitglieder erstmalig begrüßen und kennenlernen konnten! Wir freuen uns schon auf den nächsten Stammtisch, der im Januar 2018 stattfinden wird! Einladung erfolgt wie immer an alle Vereinsmitglieder per E-Mail.

300x300

Münchner Stadtlauf am 25.06.2017

Am 25. Juni 2017 ließ sich eine Gruppe Laufbegeisterter nicht vom Regenwetter abhalten und nahm am Münchner Stadtlauf teil. Bei allen drei angebotenen Strecken - 5 km, 10 km und den Halbmarathon - waren Alumni am Start. Im Anschluss trafen wir uns noch zu einem gemütlichen Beisammensein im Schwabinger Wassermann.

300x300

Besuch der Sonderausstellung energie.wenden im Deutschen Museum und Vortrag am 08.04.2017

Am 08.04.2017 besuchte eine Gruppe von ca. 20 Alumni und Stipendiaten die Sonderausstellung energie.wenden im Deutschen Museum. Die Veranstaltung begann mit einer Führung durch die Sonderausstellung, die das Thema Energiewende unter anderem aus ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Aspekten beleuchtete. Im Anschluss referierten die Autoren des Buches „Meine kleine Energiewende“ (2016), Arthur Singer (Alumnus) und Uli Bürger im benachbarten Haus des Deutschen Ostens zur Thematik und es bestand Gelegenheit zum interdisziplinären Austausch. Die Veranstaltung fand ihren Ausklang im Dreigroschenkeller.

300x300
300x300
300x300

Theaterbesuch am 25.02.2017

Am 25. Februar 2017 trafen wir uns im Volkstheater um „Nathan der Weise“ anzuschauen. Die moderne Inszenierung schaffte es, die zeitlose Aktualität des Stückes und seines Aufrufs gegen Glaubenskriege eindrucksvoll zu vermitteln. Für die Anregung und die Organisation des schönen Abends danken wir unserem Vereinsmitglied Julia Graf!

300x300

Neujahrsempfang und Mitgliederversammlung 2017

Am 15. Januar 2017 fand der jährliche Neujahrempfang des Max Weber-Programms im Hubertussaal im Schloss Nymphenburg statt. Das diesjährige Jahresmottos „#Ohne mich. Gesellschaft zwischen Rückzug, Teilhabe und Protest“ stand im Zentrum der Veranstaltung, wobei Prof. Dr. Thomas Kern den Festvortrag zum Thema „Protest! Zur Entwicklung sozialer Bewegungen in Deutschland“ hielt. Den Nachmittag gestalteten Stipendiaten mit interessanten Beiträgen, unter anderem mit Vorträgen über die Rolle der Meinungsfreiheit in der Demokratie und digitale Partizipationsformen. Nachdem in diesem Jahr waren mehr Plätze für Alumni zur Verfügung standen, waren diese besonders zahlreich vertreten.

Im Anschluss an den Neujahrsempfang fand auch dieses Jahr wieder die Mitgliederversammlung statt, wofür wir uns im Wirtshaus Zum Kurgarten trafen. Es waren zahlreiche Mitglieder und auch einige Interessenten mit dabei. Nach der Begrüßung gaben die Vorsitzende des Vorstands, Kathrin Zabel, und ihr Stellvertreter Michael Braun einen Rückblick auf die Veranstaltungen des vergangenen Jahres. Es folgte ein Ausblick auf die im Frühjahr geplanten Veranstaltungen im Deutschen Museum und mit McKinsey. Zum Abschluss konnten alle Mitglieder neue Ideen für das Vereinsleben einbringen, unter anderen hat Julia Graf bereits zum ersten gemeinsamen Theaterbesuch am 25.2.2017 eingeladen. Auch Stammtische, Wanderungen und eine gemeinsame Teilnahme am Münchner Stadtlauf ist geplant. Bei weiteren Ideen freut sich der Vorstand auf eure aktive Mitwirkung!

300x300
300x300

Stammtisch am 23.11.2016

Am 23. November 2016 fand wieder einer der regelmäßigen Stammtische der Vereinsmitglieder statt. Dieses Mal trafen wir uns in einer großer Runde von 15 Leuten im Alten Simpl. Es war wie immer ein schöner Abend mit vielen anregenden Gesprächen!

„Runder Tisch“ am 08.09.2016

Am 08.09.2017 fand in den Räumlichkeiten der LMU in München die erste Ausgabe des Formats „Runder Tisch“ des Alumnivereins statt. Mitglieder des Vereins haben zwei spannende Vorträge für uns vorbereitet: Christoph Heller hat zur privaten Geldanlage jenseits von Sparbuch und Tagesgeldkonto aus Sicht eines Hobby-Anlegers gesprochen, während Markus Ackermann (auch Teil des Vereinsvorstands) zu vergessenen Religionen gesprochen hat und dazu, was von ihnen über die Zeit bleibt. Wir hatten mit zwölf Teilnehmern einen interessanten Abend mit spannenden Diskussionen zu den Themen, der gemütlich im CADU direkt neben der Uni ausgeklungen ist. Herzlichen Dank an die Referenten für ihre Beiträge und allen Teilnehmern für die regen Diskussionen!

300x300
300x300

Wandertour am 22.05.2016

Am 22.05. ging es zur Wandertour vom Tegernsee zum Schliersee über die Gindlalm und die Kreuzalm. Das Wetter war prächtig, und alle waren begeistert. Einige ließen es sich nicht nehmen, sogar im Schliersee baden zu gehen! Für Idee und Wanderführung danken wir unserem Mitglied Theresa Wechsler.

300x300
300x300

Über den Keilkopf auf die Denkalm am 20.03.2016

Am 20.03.2016 unternahmen ca. 10 Mitglieder des Alumni-Vereins eine Wanderung auf die Denkalm, oberhalb von Lenggries. Die Gruppe wurde von Daniela Gebhard geführt, die auch die Organisation des Ausflugs unternahm.

300x300
300x300

Neujahrsempfang und Mitgliederversammlung am 09.01.2016

Neujahrsempfang

Am 9. Januar 2016 fand der Neujahrsempfang des Max Weber-Programms in der Aula der LMU in München statt, bei dem auch Mitglieder des Alumnivereins anwesend waren. Höhepunkt des Programms war der interessante und unterhaltsame Vortrag von Frau Prof. Dr. Sophie Wolfrum über die Entwicklung des Wohnungsbaus in Städten und die in dieser Hinsicht bestehenden aktuellen Herausforderungen. Der Alumniverein hatte die Möglichkeit mit einem Stand präsent zu sein und so sowohl mit den anwesenden Alumni und Alumnae als auch mit derzeitigen Stipendiaten ins Gespräch zu kommen und auf den Verein hinzuweisen. Dies führte nicht zuletzt dazu, dass einige Alumni und Alumnae dem Verein betraten. Zudem stellten Kathrin Zabel und Michael Braun den Verein sowie seine bisherigen und geplanten Aktivitäten allen Anwesenden im Rahmen des Nachmittagsprogramms vor. Auch Frau Dr. Julius, die Generalsekretärin der Studienstiftung, wies darauf hin, dass die Alumniarbeit verstärkt in den Fokus des Max Weber-Programms rückt und dabei eine enge Zusammenarbeit mit dem Alumniverein geplant ist.

Mitgliederversammlung

Im Anschluss an den Neujahrsempfang fand am 9. Januar 2016 die erste Mitgliederversammlung des Alumnivereins statt, bei der über 20 Vereinsmitglieder anwesend waren. Der Vorsitzende des Vorstands und seine Stellvertreterin sowie der Schatzmeister berichteten über die bisherigen Schritte und Aktivitäten und wurden sodann gemeinsam mit dem gesamten Vorstand entlastet. Es folgte die Neuwahl des Vorstands, der mit geringen Veränderungen in seinem Amt bestätigt wurde. Neue Vorsitzende ist Kathrin Zabel, ihr Stellvertreter Michael Braun. Schatzmeister Felix Örley und Schriftführer Joachim Wutte werden ihr Amt fortführen. Thomas Hopf kümmert sich weiterhin um die technischen Aspekte der Internetseite, während Christiane von Bary für die inhaltliche Seite zuständig ist. Bernd Fluck wird weiterhin die sich ergebenden (vereins-)rechtlichen Fragen betreuen, Christoph Niedermeier und Markus Ackermann übernehmen die Organisation und Koordination von Veranstaltungen und sind hierfür auch Ansprechpartner für Vereinsmitglieder, die ihre Ideen einbringen möchten. Abschließend diskutierten alle Mitglieder über zukünftige Veranstaltungen und Ideen für Aktivitäten des Vereins. In nächster Zeit sind sowohl eine Winterwanderung als auch ein Stammtisch und ein Ausflug zum Skifahren geplant. Auch Veranstaltungen zum Austausch zwischen Alumni und Stipendiaten sind angedacht.




300x300
300x300
300x300

Ausflug nach Regensburg am 13.12.2015

Am 13.12.2015 fuhren einige Vereinsmitglieder gemeinsam nach Regensburg, um dort einen schönen Adventssonntag zu verbringen und die Weihnachtsstimmung zu genießen. Markus Ackermann, Vorstandsmitglied und Regensburger, führte die Gruppe durch die Altstadt, vorbei unter anderem am Dom sowie dem Rathaus und Sitz des Immerwährenden Reichstags. Glühwein und Baumstriezel auf einem der Christkindlmärkte durften natürlich auch nicht fehlen. Der Stadtrundgang durch die verwinkelten, von bunten Häusern gesäumten Gassen bot außerdem Gelegenheit für angeregte Gespräche. Nach einem späten Mittagessen in der Wurstkuchl direkt an der Steinernen Brücke ging es gegen Abend wieder zurück nach München.




300x300

Erster Stammtisch am 19.10.2015

Am 19.10.2015 fand der erste Stammtisch des Vereins in München statt. Rund 15 Vereinsmitglieder haben sich dazu in einem Wirtshaus in der Münchner Innenstadt zusammengefunden. Bei einem gemütlichen Abendessen fand neben den stammtischtypischen Gesprächen auch ein detaillierter Austausch zu möglichen Vereinsaktivitäten statt. Der Stammtisch des Alumnivereins soll nun regelmäßig alle zwei bis drei Monate stattfinden. Geplant ist, ihn zukünftig auch in anderen Städten als in München anzubieten. Hierzu sucht der Verein noch Unterstützer, die sich zur Organisation eines Stammtischs in einer anderen Stadt bereit erklären.




300x300

Erstes Mitgliedertreffen am 05.08.2015

Am 05.08.2015 fanden sich ca. 15 Mitglieder des Alumni-Vereins zu einem ersten Mitgliedertreffen in München zusammen. Erstmals seit Bestehen des jungen Vereins und dessen öffentlicher Bekanntmachung, kamen hierbei die Gründungsmitglieder mit Neumitgliedern in Kontakt. Der Abend war daher geprägt von einer Stimmung des Wiedersehens und des Aufbruchs. Neben einer Ideenfindung für künftige Vereinsaktivitäten und eines Austauschs über die jeweils individuellen Erwartungen an den Alumniverein, stand die eher informelle Veranstaltung ganz im Zeichen eines geselligen Austauschs.




300x300

Max Weber-Festival am 13.06.2015

Am Samstag, den 13.06.2015, fand auf dem Campus der TU München in Garching die Jubiläumsfeier anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Max Weber-Programms statt.

Neben Stipendiatinnen und Stipendiaten, Vertretern der am Programm beteiligten Institutionen, Ehrengästen und Mentoren haben auch die Alumni des Max Weber-Programms das Jubiläum gefeiert.

Eröffnet wurde die Feier mit Grußworten von Sprechern der TU München, der Studienstiftung, dem Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst und der Geschäftsstelle in Bonn. Neben Rückblicken in die Entstehungszeit des Stipendienprogramms, Bezugnahmen auf wichtige Meilensteine in den vergangenen zehn Jahren und vielen weiteren positiven Worten zum Max Weber-Programm wurde durch die Grußworte durchgehend auch die Alumni-Arbeit als wichtiges Element einer Begabtenförderung hervorgehoben. „Alumni stehen Stipendiaten zur Seite“, „Alumni bringen Wissen und Erfahrungen in das Netzwerk ein“, „Alumni öffnen Türen“ - das sind nur drei der Kommentare, mit denen die Referierenden die Bedeutsamkeit von Alumni für Förderprogramme wie das Max Weber-Programm hervorhoben. Frau Dr. Julius, Generalsekretärin der Studienstiftung, formulierte sogar, dass ein wichtiges Thema für die Zukunft der Übergang der Stipendiaten in den Beruf sei und betonte dabei die Unterstützung durch Alumni als wichtigen Faktor.

Auch kündigte Frau Dr. Julius an, dass kürzlich der Verein „Alumni und Freunde des Max Weber-Programms e. V.“ gegründet wurde und gratulierte dazu sehr herzlich. Zeit wurde es wohl dafür, die Alumni-Arbeit zu starten. Bereits jetzt sind Alumni mit 2000 Personen in der Überzahl verglichen mit den Stipendiaten. Frau Dr. Julius freut sich schon auf eine gute und engmaschige Zusammenarbeit des Max Weber-Programms mit dem Alumni-Verein.

Das können wir als Vorstand des Vereins natürlich nur sehr begrüßen – wir werden unseren Teil dazu beitragen!

Bei der Jubiläumsveranstaltung war der Verein „Alumni und Freunde des Max Weber-Programms e. V.“ mit einem Stand vertreten. Knapp 50 Interessenten haben dort den Aufnahmeantrag ausgefüllt um dem Verein beizutreten.

Wir, der aktuelle Vorstand des Vereins, waren begeistert von der positiven Resonanz!

Jetzt freuen wir uns darauf, dass die Vereinsarbeit bald richtig starten kann: Nach der Sommerpause wird zur ersten großen Mitgliederversammlung geladen. Dann fällt auch auf operativer Ebene endlich der Startschuss für erste Aktivitäten im Rahmen des Vereins „Alumni und Freunde des Max Weber-Programms e. V.“.